

Emotionale Intelligenz ibilden und fördern
Semesterkurs für Kinder von 7-10 Jahre
Das passiert im Gehirn unserer Volksschulkinder:
-
Die neuronalen Verbindungen werden weiter gefestigt und verfeinert. Weniger genutzte Verbindungen werden abgebaut, während häufig verwendete gestärkt werden.
-
Die präfrontale Hirnrinde entwickelt sich weiter, was zu verbesserten Fähigkeiten zur Selbstregulierung und zu besseren Entscheidungsfähigkeiten führt.
-
Die Gehirnregionen, die für das logische Denken, das Lernen und die Planung verantwortlich sind, entwickeln sich weiter.
-
Soziale Interaktionen und das Verständnis von Emotionen werden durch die zunehmende Entwicklung des limbischen Systems beeinflusst.
Ziel des Workshops:
Der Workshop zielt darauf ab, Kindern im Alter von 7-10 Jahren Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre emotionale Intelligenz zu fördern und durch Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und die der anderen, benennen und nutzen zu können. Durch die regelmäßigen, spielerischen Übungen werden die neuronalen Verbindungen für die emotionale Intelligenz im Gehirn gestärkt und die Soft Skills für ein wertschätzendes Miteinander geformt.
​
Das Highlight bildet die Semester-Abschlussaufführung für die Familie.
Kursstart am 02.10.23 - 12.02.24 (12.02. Aufführung):
Wann: Jeden Montag von 15.45-16.45 Uhr​ (ausgen. Ferien)
Wo: in Kaindorf bei Hartberg
Wieviel: €220,– pro Semester inkl. Unterlagen & Materialien
„Da immer mehr künstliche Intelligenz in die Welt eindringt, muss immer mehr emotionale Intelligenz in die Führung eintreten.“
Emoji-Meister
Emotionale intelligente Kinder haben ein ausgeprägtes Verständnis für Emotionen und können ihre eigenen Gefühle sowie die Gefühle anderer gut ausdrücken. Das macht sie oft zu echten "Emoji-Meistern". Sie können mit ihren Gesichtsausdrücken und Gesten witzige und aussagekräftige Emojis imitieren, die ihre Freunde und Familie zum Lachen bringen.
Diplomatisches Schlichtungsteam
Kinder mit hoher emotionaler Intelligenz sind oft hervorragende Schlichter. Wenn es unter ihren Freunden zu Konflikten kommt, können sie sich einfühlen und eine faire und ausgewogene Lösung vorschlagen, die alle zufriedenstellt. Sie könnten das "Diplomatische Schlichtungsteam" ihrer Gruppe sein.
Superhelden der Selbstberuhigung
Wenn emotional intelligente Kinder aufgeregt oder gestresst sind, wissen sie, wie sie sich selbst beruhigen können. Sie haben vielleicht ihre eigenen lustigen und kreativen Wege, sich zu entspannen, wie zum Beispiel eine "Superhelden-Entspannungs-Pose" oder ein beruhigendes Lied, das sie sich selbst vorsingen.
Empathie-Detektive
Diese Kinder sind oft Empathie-Detektive. Sie können andere Menschen so gut "lesen", dass sie manchmal wissen, wie sich jemand fühlt, bevor derjenige es selbst realisiert hat. Es macht Spaß, sie dabei zu beobachten, wie sie auf subtile Hinweise achten und ihre Ermittlungsfähigkeiten nutzen, um anderen zu helfen.
Meister der Gefühlsakrobatik
Emotionale Intelligenz bedeutet nicht, dass Kinder ihre eigenen Gefühle ignorieren, sondern dass sie sie erkennen und kontrollieren können. Sie können manchmal ihre Stimmungen auf witzige Weise ausdrücken, indem sie sagen: "Jetzt fühle ich mich wie ein aufgeregter Jongleur!" oder "Meine Gefühle sind gerade auf der Achterbahn!"
Botschafter der guten Laune
Diese Kinder können durch ihre positive Ausstrahlung und ihr Einfühlungsvermögen eine ansteckende gute Laune verbreiten. Sie können eine tolle Stimmung in einer Gruppe erzeugen und sind oft die Botschafter für Spaß und Freude.
Emotionale Intelligenz ermöglicht es Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen, was zu lustigen und positiven Interaktionen führen kann. Mit einer Prise Humor können Kinder die Freude an der emotionalen Intelligenz entdecken und ihre sozialen Fähigkeiten spielerisch verbessern.